HEINO WOHLERS
Vita • Werte und Handeln • Erfahrungshintergrund
VITA
PERSÖNLICHE DATEN
58 Jahre, verheiratet, 2 Söhne
WERDEGANG
heute | ![]() |
25 Jahre |
GESCO AG, Wuppertal Börsennotierte Industriegruppe mit markt- Mitglied der Geschäftsleitung, verantwort- |
4 Jahre |
hafa Willi Hammesfahr Zulieferant der Automobil- und Bahnindustrie (Tier-2) für Produkte der Innen- und Außenausstattung von Fahrzeugen und der Sanitärindustrie (Tier-1) Kaufmännischer Leiter mit Gesamtprokura, |
vorher | Studium der Betriebswirtschaftslehre Fachhochschule Düsseldorf |
MANDATIERUNG ALS
- Interim CEO, CFO, CRO
- Interim Kfm. Leiter
- Projekte als Berater
- Aufsichtsrat / Beirat
ERFOLGE
rd. 25 Mal
- erfolgreich abgeschlossene Unternehmensakquisitionen
- gelungene Post-Merger-Integrationen
- mehrheitlich erfolgreiche Führung und Begleitung von Beteiligungsgesellschaften/Restrukturierungen
Expertise
- Experte für Kostenrechnung (BAB, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung, KST/KTR-Matrix)
- Bilanzierung nach HGB und Erfahrungen nach IFRS
- Unternehmenserwerb
- Post-Merger-Integration
- Strategieerstellung
- Finanzierung
- Restrukturierungserfahrung
- Anwendung von MS-Office-, Dokumentenmanagement- und Konsolidierungsprogrammen
- Berichtswesen/Kennzahlen-systeme
- ERP-System-Einführungsbegleitung
Werte und Handeln
– Mittelstand als Leidenschaft –
- Handelnd nach den Werten des ehrbaren Kaufmanns
- Zusammenarbeit über Hierarchien hinweg, aber auch Verfechter des Kapitänsprinzips
- Vertrauens- und respektvoller Umgang mit Mitarbeitern, Kollegen/Vorgesetzten
- Ausgeprägte Hands-on-Mentalität
- Seriosität und Nahbarkeit
- Gradlinig, aufrichtig und vorbildlich
- Hohe Affinität für technische Vorgänge und Prozesse
Mein Handeln
– Zukunft gestalten –
Als verantwortungsbewusste und dynamische Führungspersönlichkeit für Unternehmen des produzierenden, industriellen Mittelstands gestaltend handelnd, gilt es, die jeweilige Organisation unternehmerisch ganzheitlich zu denken, Zukunftsstrategien zu finden und umzusetzen, daraufhin das Unternehmen mittel- und langfristig auszurichten, typische mittelständische Schwächen (Controlling, Finanzierung, Vertragswesen) zu kompensieren, die vorhandene Unternehmenskultur weiterzuentwickeln sowie kaufmännische und technische Prozesse konsequent in die Zukunft ausgerichtet auf- und auszubauen. Maßnahmen und Handlungen sind an den Bedürfnissen und Möglichkeiten der jeweiligen Gesellschaft auszurichten, um mit interessanten Produkten in einem anspruchsvollen Umfeld und zukunftsfähigen Märkten Wachstumspotenziale zu heben. Gemeinsam mit dem(r) Gesellschafter und den Mitarbeitern(innen) eines Unternehmens sind die bestehenden und künftigen Herausforderungen und Veränderungen in einer auf Wertschätzung, Vertrauen und Zuverlässigkeit angelegten Zusammenarbeit zu meistern.
Als studierter Betriebswirt mit vielen Jahren Berufserfahrung und einer ausgeprägten Affinität zur Technik und Produktion verfüge ich über ein breites, unternehmensübergreifendes Fachwissen. Die relevanten Themen der technischen und kaufmännischen Abläufe, des Einkaufs, der Produktion, des Vertriebs, des Personal- und Finanzwesens und des Controllings sind sehr gut besetzt. Ebenfalls gehören übergeordnete Unternehmensbelange wie Organisation, Finanzierung, Repräsentation, Kommunikation und Strategiefindung zu meinem Leistungspaket.
Dem Bergischen Land mit seinen angrenzenden Regionen bin ich zwar von Kindheit an verbunden, verfüge jedoch über ein funktionierendes berufliches und privates Netzwerk, auch weit über dessen Grenzen hinaus.
Industrieerfahrung
aus einer Vielzahl von Unternehmen in 30 Jahren Arbeitsleben
Beispielhafte Unternehmensliste:
Kunststofftechnik, Sauerland
(Umsatz: rd. 15 Mio. €; Mitarbeiter: 90)
Spezialist für die Herstellung hoch präziser Kunststoffspritzgussteile auf Maschinen mit einer Zuhaltekraft von bis zu 2.300 t.
Das Unternehmen fertigt Kunststoffspulen (als Eigenprogramm) für Produzenten von Drähten, Kabeln, Bändern oder Lichtwellenleitern und kundenspezifische technische Spritzgussteile für unterschiedliche Branchen.
CNC- und additive Fertigung, Taunus
(Umsatz: rd. 8 Mio. €; Mitarbeiter: 60)
Eines der führenden Zentren für hoch präzises Draht- und Senkerodieren in Deutschland. Zudem gilt das Unternehmen als Pionier im Laserschmelzen (Selective Laser Melting, auch „3D-Druck“ genannt). Die Produktionsbereiche sind mit rd. 45 hochwertigen Maschinen ausgestattet. Das Unternehmen bearbeitet Bauteile aus verschiedensten Branchen vom Maschinenbau und der Energietechnik über
die Luft- und Raumfahrtindustrie bis zur Medizin- und Mikrotechnik.
Werkzeugstahlherstellung, -handel und -beschichtung, Bergisches Land
(Umsatz: rd. 210 Mio. €; Mitarbeiter: 530)
Das Unternehmen ist in den Geschäftsfeldern Werkzeugstahl, Stahlgießerei, Gussprodukte sowie Beschichten & Härten aktiv. Es bietet seinen Kunden aus den verschiedensten Branchen eine kompetente Anwendungsberatung, die oft schon in der Konstruktionsphase ansetzt. Die Abnehmerbranchen sind breit gestreut, Schwerpunkte bilden der Maschinen- und Anlagenbau, der Werkzeugbau sowie die Automobilindustrie.
Stanz- und Umformtechnik, Sauerland
(Umsatz: rd. 17 Mio. €; Mitarbeiter: 95)
Das Unternehmen verfügt über langjährige Expertise in der Stanz-, Biege- und Umformtechnik sowie im zugehörigen Werkzeugbau für die Automobil-, Beschlag- und Schienenfahrzeugindustrie.
Aluminium-Außenhaut- und Strukturteile Automobilindustrie, Sachsen
(Umsatz: rd. 17 Mio. €; Mitarbeiter: 125)
Spezialisiert auf den Prototypenbau sowie auf Klein- und Mittelserien anspruchsvoller Außenhaut- und Strukturteile sowie kompletter Baugruppen für die Automobilindustrie, überwiegend aus Aluminium.
Tragarmsysteme, Ostwestfalen-Lippe
(Umsatz: rd. 15 Mio. €; Mitarbeiter: 80)
Fertigt ergonomische Lösungen an der Schnittstelle Mensch/Maschine beispielsweise für die optimale Platzierung von Monitoren oder Operator Panels in Sicht- und Arbeitsfeldern für die Medizintechnik wie auch für Industrie und Bürotechnik.
Edelstahlblechbearbeitung, Landkreis Ludwigsburg
(Umsatz: rd. 16 Mio. €; Mitarbeiter: 115)
Entwickelt und produziert hoch präzise Maschinenverkleidungen und -gestelle, Abdeckungen, Gehäuse und Komponenten aus Edelstahlblech im High-End-Bereich für Abnehmer aus dem Maschinenbau, der Biotech- und Pharmaindustrie, Medizin- und Reinraumtechnik sowie der Halbleiter-, Verpackungs- und Lebensmittelindustrie. Der Schwerpunkt liegt auf Produktentwicklung, Konstruktion, Sonderanfertigungen und Kleinserien in Losgrößen von 500 bis 2.000 Stück.
Maschinenbau, Großraum Düsseldorf
(Umsatz: rd. 40 Mio. €; Mitarbeiter: 220)
Weltmarktführer bei automatischen Richtmaschinen sowie bei Radsatzpressen für Schienenfahrzeuge. Wichtige Abnehmerbranchen sind die Automobil- und Automobilzulieferindustrie, Hersteller und Wartungsbetriebe von Schienenfahrzeugen sowie die Werkzeug- und Stahlindustrie.
Aluminiumdruckguss-Formenbau, Thüringer Becken
(Umsatz: rd. 13 Mio. €; Mitarbeiter: 105)
Entwickelt und produziert komplexe Druckgießformen bis ca. 48 t in den Bereichen Aluminium- und Magnesiumdruckguss für die Automobilindustrie. Das Unternehmen verfügt darüber hinaus über eine eigene Laborgießerei mit drei leistungsfähigen Druckgießmaschinen (400 t, 1.000 t und 2.300 t Schließkraft).
Automatisierungstechnik, Westerwald
(Umsatz: rd. 17 Mio. €; Mitarbeiter: 130)
Spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung komplexer automatisierter Produktionsanlagen, Inlineanlagen zur Fertigung von Hybridbauteilen und technisch anspruchsvollen Spritzgießformen.
Hochleistungsgroßwerkzeugbau, Schwäbische Alb
(Umsatz: rd. 25 Mio. €; Mitarbeiter: 170)
Produziert Hochleistungswerkzeuge komplexer und großer Geometrien für die Blechumformung, überwiegend für die Automobil- und Automobilzulieferindustrie.